Jovan Nikolić, Roma-Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker, Kolumnist, Kabarettist und Songtexter, wurde 1955 in Belgrad geboren und wuchs in einer Roma-Siedlung bei Čačak in Serbien auf. Seit 1981 veröffentlichte er neben zahlreichen Gedichtbänden auch viele Theaterstücke und satirische Texte in serbokroatischer Sprache. Als Songtexter, unter anderem für den Film Schwarze Katze, weißer Kater von Emir Kusturica, erlangte er Popularität. Nach dem Bombardement der NATO 1999 emigrierte er aus Belgrad und lebt seitdem in Köln, bis heute.
Jovan Nikolić war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, der Akademie der Künste Berlin, des Writers-in-Exile Programms des deutschen PEN-Zentrums (April - Dezember 2000), der Stadt Graz, der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, von KulturKontakt Austria und Printemps des Poètes sowie der Stadt Salzburg. Im Jahr 2015 war er als „Writer in Residence“ an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck tätig. Er schreibt seine Werke in Romanes, serbokroatischer und deutscher Sprache. Jovan Nikolić wurde in Ex-Jugoslawien und in Deutschland vielfach ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde sein zusammen mit Ruzdija-Ruso Sejdovic verfasstes Antikriegsstück Kosovo mon amour bei den Ruhrfestspielen uraufgeführt. Seit 2002 ist er Vizepräsident des Internationalen Romani Schriftstellerverbandes (IRWA), außerdem ist er Mitglied im serbischen PEN. Neben seinem schriftstellerischen Wirken initiierte er 2010 die „Roma Kulturkarawane“ für den Rom e.V, über die er Seminare und Vorträge zum Thema Roma-Kultur und -Geschichte anbietet und war Kurator von Ausstellungen. 2017 erschienen mehrere Texte Nikolićs in der PEN-Anthologie Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren im S. Fischer Verlag. |