Dragoslav Dedović (*1963)


Bio-Bibliographie

ERINNERUNG AN DIE KUNSTHALLE <=> SJEĆANJE NA KUNSTHALLE
KIESELSTEINCHEN <=> PILJAK


ERINNERUNG AN DIE KUNSTHALLE

Ich trat ein hungrig zu überprüfen ob
Munch in Hamburg dasselbe ist wie Munch in Oslo

Ist es nicht

Touristengrüppchen murmeln um besoldete Führer herum die routiniert
Das Verhältnis von Hysterie und Melancholie im
Expressionismus erklären hauptsächlich Kolonialsprachen plus
Japanisch und Chinesisch

Ohne Rücksicht auf Rasse Geschlecht politische Überzeugung
Anmaßung ist global – die Konsumenten
Kehren den Leinwänden die Rücken zu um die Gebrauchsanweisung zu hören

Ich hielt mich fast bis zur Schließung in den Nebengemächern auf
Bei den weniger berühmten Bildern vergaß ich meinen Hunger
Ein zeitweiliger Triumph ästhetischen Magnetismus über
Die Launen des Geschmacks und die Bedürfnisse des Körpers

All dies notiere ich sehr viel später in Belgrad kurz vor Mitternacht
Der Süden des Kontinents verwandelt sich so in eine Trauer um den Norden
Und hierbei erwacht die Vorsicht des Exilanten welche besagt
Jede Sehnsucht nach der Heimat ist das untrügliche Zeichen dass
Die Heimat in immer weitere Ferne rückt

Ich will nur noch hinzufügen dass ich heute eine Mail gelesen habe
Von dem Mädchen das seit mehr als einem Monat tot ist
So begegnen sich in dieser Notiz Munchs Skrik1 und
Farah Tahirbegović2 zum ersten und zum letzten Mal

Aus dem Serbischen von Cornelia Marks

1 Norwegisch (Muttersprache des Malers Edward Munch): Der Schrei
2 Farah Tahirbegović (1973-2006), verdienstvolle junge Literaturaktivistin aus Sarajevo, die ganz plötzlich verstarb; heute gibt es in Sarajevo eine Stiftung „Farah   Tahirbegović“



zurück

KIESELSTEINCHEN

das täte auch uns das Meer an
wenn wir uns ihm restlos hingegeben hätten:
durchscheinend, schweigsam, zahm
sogar auf dem Handteller eines Scheusals

Aus dem Serbischen von Cornelia Marks


zurück


Dragoslav Dedović ist Dichter, Journalist, Redakteur und Übersetzer, hat sozusagen eine internationale Biographie: geboren in Zemun, einem Stadtbezirk von Belgrad (damals Teil Jugoslawiens, heute Republik Serbien), aufgewachsen in Kalesija (Bosnien und Herzegowina), Gymnasium in Tuzla, Journalistikstudium in Sarajevo, Arbeit als Redakteur im Tuzlaer Verlag „Grafičar“. 1992 geht er nach Deutschland, erwirbt in Aachen seinen Magistertitel im interdisziplinären Studiengang der Europastudien, lebt in Nürnberg, Regensburg, Aachen, Wangen am Bodensee, Köln und Berlin.
Er übersetzt Lyrik und Prosa aus dem Deutschen und schreibt und veröffentlicht auch selbst essayistische und literarische Texte in deutscher Sprache. Für seinen Gedichtband „Cafe Sumatra“ erhielt er 2005 die Jahresauszeichnung des Schriftstellerverbandes Bosnien und Herzegowina. Seine Gedichte wurden ins Deutsche, Englische, Polnische und Norwegische übersetzt.
Dragoslav Dedović ist in etlichen repräsentativen Anthologien bosnisch-herzegowinischer Poesie vertreten, wie auch in Anthologien serbischer Dichtung des 20. Jahrhunderts, die in Deutschland und Polen veröffentlicht wurden.


Werke (Auswahl):
• „Izađimo u polje.“ Pjesme. (Sarajevo 1988)
• „Cirkus Evropa.“ Pjesme. (Tuzla 1990)
• „Von edlen Mördern und gedungenen Humanisten.“ 44 Gedichte & 1 Essay, zweisprachig (Klagenfurt 1997)
• „Kawasaki za Wukmana Dedowitscha.“ Pjesme. (Sarajevo 2003)
• „Cafe Sumatra.“ Pjesme. (Sarajevo 2005)
• „Dinarski buda.“ Pjesme. (Belgrad 2008)


zurück